Ab Montag, 2. November halte ich wieder die Vorlesungen Datenschutz und Ethik sowie IT-Recht am Fachbereich Informatik und Kommunikation der Westfälischen Hochschule.
Weitere Informationen finden sich dort in moodle.
Ab Montag, 2. November halte ich wieder die Vorlesungen Datenschutz und Ethik sowie IT-Recht am Fachbereich Informatik und Kommunikation der Westfälischen Hochschule.
Weitere Informationen finden sich dort in moodle.
Auf Baby&Familie ist ein Kurzinterview mit mir zu „Kinder in Quarantäne: Wie funktioniert das?“ erschienen.
Im Sommersemester werde ich ab dem 20. April 2020 erneut die Vorlesung IT-Strafrecht an der Philipps-Universität Marburg anbieten.
Drüben auf unserem Kanzlei-Blog habe ich einen Beitrag zur Rechtsgrundlage der Corona-Quarantäne veröffentlicht. Dort gehe ich unter anderem den Fragen nach „Dürfen die das denn so einfach?“, „Reicht dazu ein Anruf?“, „Darf ich dann nicht einmal mehr mit dem Hund vor die Tür?“ und „Wie kann ich mich dagegen wehren?“
Ab dem 14. Oktober 2019 werde ich wieder montags ab 17:05 Uhr Vorlesungen zu Datenschutz und Ethik sowie IT-Recht an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen halten.
In der aktuellen Ausgabe der Neuen Zeitschrift für Wehrrecht ist ein Aufsatz von mir zu „Amtsträger und Soldaten – Amtsbezeichnungen und Dienstgerade im Strafrecht“ erschienen (NZWehrr 2019, 104). Ich gehe darin der Frage nach, ob Dienstgrade Amtsbezeichnungen im Sinne von § 132a Abs. 1 Nr. 1 StGB sind. Vorsicht Spoiler: Sind sie nicht! Und ja, das musste einmal untersucht werden ;-)!
Ab dem 10. Juli werde ich wieder Strafrecht im gemeinsamen Lehrgang für Gerichtsvollzieheranwärterinnen und -anwärter im Ausbildungszentrum der Justiz Nordrhein-Westfalen in Monschau unterrichten.
Am 17. Juni, 24. Juni und 1. Juli werden ich bei den Informatikern an der Philipps-Universität eine „Kleine Rechtskunde für Informatiker“ geben. In drei Doppelstunden gibt es eine kompakte Einführung in das Datenschutz-, Straf- und Urheberrecht … Alle weiteren Informationen finden sich in Marvin!
Seit gestern (24. April 2019) bin ich Honorarprofessor am Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg.
Seit einigen Tagen kann ich keine beA-Nachrichten mehr öffnen. Beim ersten Auftreten habe ich es noch gehofft, dass es lediglich eine temporäre Erscheinung ist – war es nicht …
Hier ein dreckiger Workaround: Statt auf „Öffnen“ klickt man auf „Weiterleiten“. Die Anhänge können jetzt normal geöffnet werden.
Ich werde mich nun an den beA-Servicedesk wenden und melde mich noch einmal, wenn es eine „offizielle“ Lösung gibt.
Update 1: Auf der Suche nach der Fehlerquelle hat sich gezeigt, dass das Problem nicht grundsätzlich gesteht, sondern (bislang) nur bei einem Verwaltungsgericht .
Update 2: Die beA-Hotline hat sich telefonisch bei mir gemeldet: Das Problem ist bekannt, man arbeitet daran, es gibt aber ein Workaround – man muss auf Weiterleiten klicken …