Ab dem 15. April halte ich wieder an der Philipps-Universität Marburg die Vorlesung IT-Strafrecht. Die Vorlesung geht von 16:00 – 18:00 Uhr und findet in Raum 103 im Landgrafenhaus statt. Nähere Informationen gibt es in Marvin.
Alle Beiträge von koch2
MacBook und iPad in der anwaltlichen Praxis
… drüben in unserem Blog auf kochneumann.de habe ich gerade einen Beitrag darüber veröffentlicht, wie ich mein MacBook und iPad für die tägliche anwaltliche Arbeit nutze: https://kochneumann.de/2018/11/29/macbook-und-ipad-in-der-anwaltlichen-praxis/
Das beA und der Mac unter macOS Mojave
Um es kurz zu machen: Es läuft, wenn man weiß, wie es geht.
Das beA lässt sich nach dem Update auf macOS Mojave (ja, auch in der Version 10.14.1) zwar normal starten, der beAClientSecurity stürzt dann aber reproduzierbar sowohl unter Safari wie auch dem Firefox ab, wenn man versucht, einen Anhang hochzuladen.
Das Problem lässt sich aber beheben, wenn man in den Systemeinstellungen unter „Sicherheit“ und „Datenschutz“ bei „Bedienungshilfen“ den beAClientSecurity hinzufügt.
Besten Dank an den Kollegen Seidlitz, der die Lösung getwittert hat.
Das Traurige an der Sache ist, dass die BRAK nicht selbst auf die Lösung gekommen ist. Mir hat man lediglich mitgeteilt, dass das Problem bekannt sei und man sich in Gesprächen mit den beA-Entwicklern befinde, es aber keinen Zeitplan gebe und macOS Mojave halt nicht unterstützt werde … Die Betaversion von macOS Mojave ist im Juni 2018 veröffentlicht worden. Da fehlt mir irgendwie das Verständnis, dass man es bei einem essentiellen System wie dem beA nicht hinbekommt, bis zum Erscheinen der finalen Version eine lauffähige Version bereitzustellen oder selbst darauf zu kommen, wie man es zum Laufen bringt …
Das beA lässt sich nach dem Update auf macOS Mojave (ja, auch in der Version 10.14.1) zwar normal starten, beAClientSecurity stürzt dann aber reproduzierbar sowohl unter Safari wie auch dem Firefox ab, wenn man versucht, einen Anhang hochzuladen.
Ohne Worte …
Update: Der BRAK ist das Problem bekannt und man befindet sich in Gesprächen mit den beA-Entwicklern. Einen Zeitplan gibt es nicht. Für den Mac wird derzeit eben nur macOS High Sierra (10.13) unterstützt. Hmmm … Die Betaversion von macOS Mojave ist im Juni 2018 veröffentlicht worden. Da fehlt mir irgendwie das Verständnis, dass man es bei einem essentiellen System wie dem beA nicht hinbekommt, bis zum Erscheinen der finalen Version eine lauffähige Version bereitzustellen. Alle anderen schaffen das doch auch …
Ich persönlich nutze das beA jetzt über Parallels in einer virtuellen Windows-Maschine. Das kann doch nicht die Lösung sein!
Ab dem 15. Oktober 2018 werde ich wieder montags ab 17:05 Uhr Vorlesungen zu Datenschutz und Ethik sowie IT-Recht an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen halten.
In der aktuellen Ausgabe von Goltdammer’s Archiv für Strafrecht ist mein Aufsatz „Unterlassene Hilfeleistung durch Behindern von Rettungsmaßnahmen – Nichts tun ist bisweilen besser als Aktionismus – auch auf der Ebene der Gesetzgebung“ erschienen (GA 2018, 323c).
In der aktuellen Ausgabe von Das Standesamt ist ein Aufsatz von mir über „Straftatbestände im Standesamt“ erschienen (Koch, StAZ 2018, 177).
… hatte ich erwähnt, dass ich im Sommersemester 2018 montags von 16 – 18 Uhr die Vorlesung „Vertiefung im Strafrecht IV“ an der Philipps-Universität Marburg halte?
Ab dem 7. März werde ich wieder Strafrecht im gemeinsamen Lehrgang für Gerichtsvollzieheranwärterinnen und -anwärter am Ausbildungszentrum der Justiz NRW in Monschau unterrichten.
Ab dem 16. Oktober 2017 werde ich wieder montags ab 17:05 Uhr Vorlesungen zu Datenschutz und Ethik sowie IT-Recht an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen halten.
Ab dem 20. Oktober 2017 halte ich außerdem an der Philipps-Universität Marburg die Vorlesung Strafrecht BT II – Straftaten gegen Gemeinschaftswerte. Die Vorlesung ist vierstündig und findet 14tägig am Freitag statt.
Ab dem 10. Oktober 2016 werde ich wieder montags ab 17:05 Uhr Vorlesungen zu Datenschutz und Ethik sowie IT-Recht an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen halten. Die Vorlesungen finden in Raum A 4.1.01 statt.